Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick von Süden

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick von Süden
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick von Süden

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick von Süden
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Süd-Ost-Fassade

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Süd-Ost-Fassade
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Süd-Ost-Fassade

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Süd-Ost-Fassade
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Süd-West-Fassade

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Süd-West-Fassade
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Süd-West-Fassade

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Süd-West-Fassade
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick von Westen

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick von Westen
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick von Westen

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick von Westen
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Nord-West-Fassade (Eingangsseite)

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Nord-West-Fassade (Eingangsseite)
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Nord-West-Fassade (Eingangsseite)

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Nord-West-Fassade (Eingangsseite)
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Vorraum, Foyer mit Treppe

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Vorraum, Foyer mit Treppe
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Vorraum, Foyer mit Treppe

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Vorraum, Foyer mit Treppe
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Vorraum, Foyer mit Treppe

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Vorraum, Foyer mit Treppe
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Vorraum, Foyer mit Treppe

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Vorraum, Foyer mit Treppe
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Vorraum, Foyer mit Treppe

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Vorraum, Foyer mit Treppe
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Vorraum, Foyer mit Treppe

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Vorraum, Foyer mit Treppe
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Vorraum, Foyer mit Treppe und Rampe

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Vorraum, Foyer mit Treppe und Rampe
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Vorraum, Foyer mit Treppe und Rampe

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Vorraum, Foyer mit Treppe und Rampe
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Vorraum, Foyer mit Treppe

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Vorraum, Foyer mit Treppe
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Vorraum, Foyer mit Treppe

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Vorraum, Foyer mit Treppe
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Rampe zum Obergeschoß

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Rampe zum Obergeschoß
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Rampe zum Obergeschoß

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Rampe zum Obergeschoß
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Treppe im Obergeschoß

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Treppe im Obergeschoß
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Treppe im Obergeschoß

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Treppe im Obergeschoß
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Treppe im Obergeschoß

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Treppe im Obergeschoß
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Treppe im Obergeschoß

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Treppe im Obergeschoß
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Badezimmer im Obergeschoß

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Badezimmer im Obergeschoß
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Badezimmer im Obergeschoß

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Badezimmer im Obergeschoß
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Dachgarten

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Dachgarten
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Dachgarten

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Dachgarten
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Dachgarten mit Rampe

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Dachgarten mit Rampe
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Dachgarten mit Rampe

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Dachgarten mit Rampe
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick vom Wohnzimmer auf den Dachgarten

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick vom Wohnzimmer auf den Dachgarten
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick vom Wohnzimmer auf den Dachgarten

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick vom Wohnzimmer auf den Dachgarten
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick vom Wohnzimmer auf den Dachgarten

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick vom Wohnzimmer auf den Dachgarten
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick vom Wohnzimmer auf den Dachgarten

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick vom Wohnzimmer auf den Dachgarten
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Küche im Obergeschoß

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Küche im Obergeschoß
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Küche im Obergeschoß

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Küche im Obergeschoß
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ehemalige Schlichterei und Kantine der Verseidag, Fritz Kuhnen: Wandbild mit Motiven der Krefelder Stadtsilhouette, 1957, Objekt-Nummer 261

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ehemalige Schlichterei und Kantine der Verseidag, Fritz Kuhnen: Wandbild mit Motiven der Krefelder Stadtsilhouette, 1957, Objekt-Nummer 261
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ehemalige Schlichterei und Kantine der Verseidag, Fritz Kuhnen: Wandbild mit Motiven der Krefelder Stadtsilhouette, 1957, Objekt-Nummer 261

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ehemalige Schlichterei und Kantine der Verseidag, Fritz Kuhnen: Wandbild mit Motiven der Krefelder Stadtsilhouette, 1957, Objekt-Nummer 261
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Südseite, 1931, Objekt-Nummer 578

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Südseite, 1931, Objekt-Nummer 578
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Südseite, 1931, Objekt-Nummer 578

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Südseite, 1931, Objekt-Nummer 578
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Nordseite, 1931, Objekt-Nummer 578

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Nordseite, 1931, Objekt-Nummer 578
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Nordseite, 1931, Objekt-Nummer 578

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Nordseite, 1931, Objekt-Nummer 578
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Haus Esters, Claes Oldenburg, Großskulptur „Zahnbürste“, 1981-1983, Objekt-Nummer 423

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Haus Esters, Claes Oldenburg, Großskulptur „Zahnbürste“, 1981-1983, Objekt-Nummer 423
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Haus Esters, Claes Oldenburg, Großskulptur „Zahnbürste“, 1981-1983, Objekt-Nummer 423

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Haus Esters, Claes Oldenburg, Großskulptur „Zahnbürste“, 1981-1983, Objekt-Nummer 423
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Haus Esters, Claes Oldenburg, Großskulptur „Zahnbürste“, 1981-1983, Objekt-Nummer 423

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Haus Esters, Claes Oldenburg, Großskulptur „Zahnbürste“, 1981-1983, Objekt-Nummer 423
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Haus Esters, Claes Oldenburg, Großskulptur „Zahnbürste“, 1981-1983, Objekt-Nummer 423

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Haus Esters, Claes Oldenburg, Großskulptur „Zahnbürste“, 1981-1983, Objekt-Nummer 423
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Haus Esters, Claes Oldenburg, Großskulptur „Zahnbürste“, im Hintergrund Haus Lange, 1981-1983, Objekt-Nummer 423

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Haus Esters, Claes Oldenburg, Großskulptur „Zahnbürste“, im Hintergrund Haus Lange, 1981-1983, Objekt-Nummer 423
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Haus Esters, Claes Oldenburg, Großskulptur „Zahnbürste“, im Hintergrund Haus Lange, 1981-1983, Objekt-Nummer 423

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Haus Esters, Claes Oldenburg, Großskulptur „Zahnbürste“, im Hintergrund Haus Lange, 1981-1983, Objekt-Nummer 423
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus, 1931, Objekt-Nummer 578

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus, 1931, Objekt-Nummer 578
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus, 1931, Objekt-Nummer 578

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus, 1931, Objekt-Nummer 578
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Südseite, 1931, Objekt-Nummer 578

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Südseite, 1931, Objekt-Nummer 578
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Südseite, 1931, Objekt-Nummer 578

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Südseite, 1931, Objekt-Nummer 578
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Nordseite, 1931, Objekt-Nummer 578

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Nordseite, 1931, Objekt-Nummer 578
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Nordseite, 1931, Objekt-Nummer 578

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Nordseite, 1931, Objekt-Nummer 578
Krefeld, Uerdingen, Burg, 14. Jahrhundert, 1839 im spätklassizistischen Stil umgebaut

Krefeld, Uerdingen, Burg, 14. Jahrhundert, 1839 im spätklassizistischen Stil umgebaut
Krefeld, Uerdingen, Burg, 14. Jahrhundert, 1839 im spätklassizistischen Stil umgebaut

Krefeld, Uerdingen, Burg, 14. Jahrhundert, 1839 im spätklassizistischen Stil umgebaut
Krefeld, Uerdingen, Burg, 14. Jahrhundert, 1839 im spätklassizistischen Stil umgebaut

Krefeld, Uerdingen, Burg, 14. Jahrhundert, 1839 im spätklassizistischen Stil umgebaut
Krefeld, Uerdingen, Burg, 14. Jahrhundert, 1839 im spätklassizistischen Stil umgebaut

Krefeld, Uerdingen, Burg, 14. Jahrhundert, 1839 im spätklassizistischen Stil umgebaut
Krefeld, Ortsteil Stahldorf, Katholische Pfarrkirche St. Bonifatius, „Scheunenkirche“, 1958/59 von Emil Steffann erbaut, Innenhof mit Brunnen von Theo Heiermann

Krefeld, Ortsteil Stahldorf, Katholische Pfarrkirche St. Bonifatius, „Scheunenkirche“, 1958/59 von Emil Steffann erbaut, Innenhof mit Brunnen von Theo Heiermann
Krefeld, Ortsteil Stahldorf, Katholische Pfarrkirche St. Bonifatius, „Scheunenkirche“, 1958/59 von Emil Steffann erbaut, Innenhof mit Brunnen von Theo Heiermann

Krefeld, Ortsteil Stahldorf, Katholische Pfarrkirche St. Bonifatius, „Scheunenkirche“, 1958/59 von Emil Steffann erbaut, Innenhof mit Brunnen von Theo Heiermann
Krefeld, Ortsteil Stahldorf, Katholische Pfarrkirche St. Bonifatius, „Scheunenkirche“, 1958/59 von Emil Steffann erbaut, Innenhof mit Brunnen von Theo Heiermann

Krefeld, Ortsteil Stahldorf, Katholische Pfarrkirche St. Bonifatius, „Scheunenkirche“, 1958/59 von Emil Steffann erbaut, Innenhof mit Brunnen von Theo Heiermann
Krefeld, Ortsteil Stahldorf, Katholische Pfarrkirche St. Bonifatius, „Scheunenkirche“, 1958/59 von Emil Steffann erbaut, Innenhof mit Brunnen von Theo Heiermann

Krefeld, Ortsteil Stahldorf, Katholische Pfarrkirche St. Bonifatius, „Scheunenkirche“, 1958/59 von Emil Steffann erbaut, Innenhof mit Brunnen von Theo Heiermann
Krefeld, Ortsteil Stahldorf, Katholische Pfarrkirche St. Bonifatius, „Scheunenkirche“, 1958/59 von Emil Steffann erbaut, Blick aus der Seitenkapelle in den Kirchenraum

Krefeld, Ortsteil Stahldorf, Katholische Pfarrkirche St. Bonifatius, „Scheunenkirche“, 1958/59 von Emil Steffann erbaut, Blick aus der Seitenkapelle in den Kirchenraum
Krefeld, Ortsteil Stahldorf, Katholische Pfarrkirche St. Bonifatius, „Scheunenkirche“, 1958/59 von Emil Steffann erbaut, Blick aus der Seitenkapelle in den Kirchenraum

Krefeld, Ortsteil Stahldorf, Katholische Pfarrkirche St. Bonifatius, „Scheunenkirche“, 1958/59 von Emil Steffann erbaut, Blick aus der Seitenkapelle in den Kirchenraum
Krefeld, Ortsteil Stahldorf, Katholische Pfarrkirche St. Bonifatius, „Scheunenkirche“, 1958/59 von Emil Steffann erbaut, Innenhof mit Brunnen von Theo Heiermann

Krefeld, Ortsteil Stahldorf, Katholische Pfarrkirche St. Bonifatius, „Scheunenkirche“, 1958/59 von Emil Steffann erbaut, Innenhof mit Brunnen von Theo Heiermann
Krefeld, Ortsteil Stahldorf, Katholische Pfarrkirche St. Bonifatius, „Scheunenkirche“, 1958/59 von Emil Steffann erbaut, Innenhof mit Brunnen von Theo Heiermann

Krefeld, Ortsteil Stahldorf, Katholische Pfarrkirche St. Bonifatius, „Scheunenkirche“, 1958/59 von Emil Steffann erbaut, Innenhof mit Brunnen von Theo Heiermann
Krefeld, Blick von Norden vom Kapuzinerberg auf den Mies van der Rohe Business Park (Verseidag)

Krefeld, Blick von Norden vom Kapuzinerberg auf den Mies van der Rohe Business Park (Verseidag)
Krefeld, Blick von Norden vom Kapuzinerberg auf den Mies van der Rohe Business Park (Verseidag)

Krefeld, Blick von Norden vom Kapuzinerberg auf den Mies van der Rohe Business Park (Verseidag)
Krefeld, Ortsteil Gartenstadt, Geschäftszentrum, 1955-1963 erbaut, Stadtteilplanung Kuno Wasserfurth

Krefeld, Ortsteil Gartenstadt, Geschäftszentrum, 1955-1963 erbaut, Stadtteilplanung Kuno Wasserfurth
Krefeld, Ortsteil Gartenstadt, Geschäftszentrum, 1955-1963 erbaut, Stadtteilplanung Kuno Wasserfurth

Krefeld, Ortsteil Gartenstadt, Geschäftszentrum, 1955-1963 erbaut, Stadtteilplanung Kuno Wasserfurth
Krefeld, Ortsteil Gartenstadt, Geschäftszentrum, 1955-1963 erbaut, Stadtteilplanung Kuno Wasserfurth

Krefeld, Ortsteil Gartenstadt, Geschäftszentrum, 1955-1963 erbaut, Stadtteilplanung Kuno Wasserfurth
Krefeld, Ortsteil Gartenstadt, Geschäftszentrum, 1955-1963 erbaut, Stadtteilplanung Kuno Wasserfurth

Krefeld, Ortsteil Gartenstadt, Geschäftszentrum, 1955-1963 erbaut, Stadtteilplanung Kuno Wasserfurth
Nizza, Kirche Ste-Jeanne-d’Arc, 1926 bis 1933 von Jacques Droz im Stil des Art Déco erbaut, Blick von Süden auf Kuppeln und Glockenturm

Nizza, Kirche Ste-Jeanne-d’Arc, 1926 bis 1933 von Jacques Droz im Stil des Art Déco erbaut, Blick von Süden auf Kuppeln und Glockenturm
Nizza, Kirche Ste-Jeanne-d’Arc, 1926 bis 1933 von Jacques Droz im Stil des Art Déco erbaut, Blick von Süden auf Kuppeln und Glockenturm

Nizza, Kirche Ste-Jeanne-d’Arc, 1926 bis 1933 von Jacques Droz im Stil des Art Déco erbaut, Blick von Süden auf Kuppeln und Glockenturm
Nizza, Kirche Ste-Jeanne-d’Arc, 1926 bis 1933 von Jacques Droz im Stil des Art Déco erbaut, Blick von Süden auf Kuppeln und Glockenturm

Nizza, Kirche Ste-Jeanne-d’Arc, 1926 bis 1933 von Jacques Droz im Stil des Art Déco erbaut, Blick von Süden auf Kuppeln und Glockenturm
Nizza, Kirche Ste-Jeanne-d’Arc, 1926 bis 1933 von Jacques Droz im Stil des Art Déco erbaut, Blick von Süden auf Kuppeln und Glockenturm

Nizza, Kirche Ste-Jeanne-d’Arc, 1926 bis 1933 von Jacques Droz im Stil des Art Déco erbaut, Blick von Süden auf Kuppeln und Glockenturm
Nizza, Kirche Ste-Jeanne-d’Arc, 1926 bis 1933 von Jacques Droz im Stil des Art Déco erbaut, Blick von Osten auf Kuppeln und Glockenturm

Nizza, Kirche Ste-Jeanne-d’Arc, 1926 bis 1933 von Jacques Droz im Stil des Art Déco erbaut, Blick von Osten auf Kuppeln und Glockenturm
Nizza, Kirche Ste-Jeanne-d’Arc, 1926 bis 1933 von Jacques Droz im Stil des Art Déco erbaut, Blick von Osten auf Kuppeln und Glockenturm

Nizza, Kirche Ste-Jeanne-d’Arc, 1926 bis 1933 von Jacques Droz im Stil des Art Déco erbaut, Blick von Osten auf Kuppeln und Glockenturm
Nizza, Kirche Ste-Jeanne-d’Arc, 1926 bis 1933 von Jacques Droz im Stil des Art Déco erbaut, Blick nach Osten

Nizza, Kirche Ste-Jeanne-d’Arc, 1926 bis 1933 von Jacques Droz im Stil des Art Déco erbaut, Blick nach Osten
Nizza, Kirche Ste-Jeanne-d’Arc, 1926 bis 1933 von Jacques Droz im Stil des Art Déco erbaut, Blick nach Osten

Nizza, Kirche Ste-Jeanne-d’Arc, 1926 bis 1933 von Jacques Droz im Stil des Art Déco erbaut, Blick nach Osten
Nizza, Kirche Ste-Jeanne-d’Arc, 1926 bis 1933 von Jacques Droz im Stil des Art Déco erbaut, Blick in die drei Hauptkuppeln

Nizza, Kirche Ste-Jeanne-d’Arc, 1926 bis 1933 von Jacques Droz im Stil des Art Déco erbaut, Blick in die drei Hauptkuppeln
Nizza, Kirche Ste-Jeanne-d’Arc, 1926 bis 1933 von Jacques Droz im Stil des Art Déco erbaut, Blick in die drei Hauptkuppeln

Nizza, Kirche Ste-Jeanne-d’Arc, 1926 bis 1933 von Jacques Droz im Stil des Art Déco erbaut, Blick in die drei Hauptkuppeln
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Audimax-Gebäude 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Audimax-Gebäude 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Audimax-Gebäude 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Audimax-Gebäude 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße
Brüssel, Bruxelles, Museum Van Buuren, 1924 bis 1928 im Stil der Amsterdamer Schule von den Architekten Léon Emmanuel Govaerts und Alexis van Vaerenbergh erbaut

Brüssel, Bruxelles, Museum Van Buuren, 1924 bis 1928 im Stil der Amsterdamer Schule von den Architekten Léon Emmanuel Govaerts und Alexis van Vaerenbergh erbaut
Brüssel, Bruxelles, Museum Van Buuren, 1924 bis 1928 im Stil der Amsterdamer Schule von den Architekten Léon Emmanuel Govaerts und Alexis van Vaerenbergh erbaut

Brüssel, Bruxelles, Museum Van Buuren, 1924 bis 1928 im Stil der Amsterdamer Schule von den Architekten Léon Emmanuel Govaerts und Alexis van Vaerenbergh erbaut
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße
Brüssel, Bruxelles, Liebfrauenkirche, Église Notre-Dame de Laeken, 1854-1872 von Joseph Poelaert im neugotischen Stil erbaut, Turmfassade

Brüssel, Bruxelles, Liebfrauenkirche, Église Notre-Dame de Laeken, 1854-1872 von Joseph Poelaert im neugotischen Stil erbaut, Turmfassade
Brüssel, Bruxelles, Liebfrauenkirche, Église Notre-Dame de Laeken, 1854-1872 von Joseph Poelaert im neugotischen Stil erbaut, Turmfassade

Brüssel, Bruxelles, Liebfrauenkirche, Église Notre-Dame de Laeken, 1854-1872 von Joseph Poelaert im neugotischen Stil erbaut, Turmfassade
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße
Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann, Skulpturen am Turm

Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann, Skulpturen am Turm
Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann, Skulpturen am Turm

Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann, Skulpturen am Turm
Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann, Skulpturen am Turm

Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann, Skulpturen am Turm
Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann, Skulpturen am Turm

Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann, Skulpturen am Turm
Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann, Skulpturen am Turm

Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann, Skulpturen am Turm
Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann, Skulpturen am Turm

Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann, Skulpturen am Turm
Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann

Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann
Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann

Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann
Brüssel, Bruxelles, Église Saint-Jean-Baptiste de Molenbeek-Saint-Jean, erbaut in den 1930er Jahren von Joseph Diongre, Südwestfassade und Glockenturm

Brüssel, Bruxelles, Église Saint-Jean-Baptiste de Molenbeek-Saint-Jean, erbaut in den 1930er Jahren von Joseph Diongre, Südwestfassade und Glockenturm
Brüssel, Bruxelles, Église Saint-Jean-Baptiste de Molenbeek-Saint-Jean, erbaut in den 1930er Jahren von Joseph Diongre, Südwestfassade und Glockenturm

Brüssel, Bruxelles, Église Saint-Jean-Baptiste de Molenbeek-Saint-Jean, erbaut in den 1930er Jahren von Joseph Diongre, Südwestfassade und Glockenturm
Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann

Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann
Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann

Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann
Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann

Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann
Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann

Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann
Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann

Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann
Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann

Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann
Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann

Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann
Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann

Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann
Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann

Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann
Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann

Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann
Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann

Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann
Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann

Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann
Roermond, Heilige Geestkerk, Heilig-Geist-Kirche, 1956 von Frederikus Petrus Josephus (Frits) Peutz erbaut. Heute Nutzung als Apotheke

Roermond, Heilige Geestkerk, Heilig-Geist-Kirche, 1956 von Frederikus Petrus Josephus (Frits) Peutz erbaut. Heute Nutzung als Apotheke
Roermond, Heilige Geestkerk, Heilig-Geist-Kirche, 1956 von Frederikus Petrus Josephus (Frits) Peutz erbaut. Heute Nutzung als Apotheke

Roermond, Heilige Geestkerk, Heilig-Geist-Kirche, 1956 von Frederikus Petrus Josephus (Frits) Peutz erbaut. Heute Nutzung als Apotheke
Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse

Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse
Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse

Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse
Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse

Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse
Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse

Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut, Treppenhaus und Fahrstuhl

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut, Treppenhaus und Fahrstuhl
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut, Treppenhaus und Fahrstuhl

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut, Treppenhaus und Fahrstuhl
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut, Korridor

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut, Korridor
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut, Korridor

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut, Korridor
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude, Innenhof mit Skulptur von Heinz Tobolla 1966

Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude, Innenhof mit Skulptur von Heinz Tobolla 1966
Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude, Innenhof mit Skulptur von Heinz Tobolla 1966

Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude, Innenhof mit Skulptur von Heinz Tobolla 1966
Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude

Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude
Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude

Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude
Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude

Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude
Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude

Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude
Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude

Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude
Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude

Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude
Düsseldorf, Medienhafen, Hafenspitze, Hotel Hyatt Regency Düsseldorf, 2008-2011 vom Architekturbüro JSK erbaut

Düsseldorf, Medienhafen, Hafenspitze, Hotel Hyatt Regency Düsseldorf, 2008-2011 vom Architekturbüro JSK erbaut
Düsseldorf, Medienhafen, Hafenspitze, Hotel Hyatt Regency Düsseldorf, 2008-2011 vom Architekturbüro JSK erbaut

Düsseldorf, Medienhafen, Hafenspitze, Hotel Hyatt Regency Düsseldorf, 2008-2011 vom Architekturbüro JSK erbaut
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, davor Hotel Meininger Hof

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, davor Hotel Meininger Hof
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, davor Hotel Meininger Hof

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, davor Hotel Meininger Hof
Probstzella, GARAGE HAUS DES VOLKES von Alfred Arndt 1928, Ansicht von Südosten

Probstzella, GARAGE HAUS DES VOLKES von Alfred Arndt 1928, Ansicht von Südosten
Probstzella, GARAGE HAUS DES VOLKES von Alfred Arndt 1928, Ansicht von Südosten

Probstzella, GARAGE HAUS DES VOLKES von Alfred Arndt 1928, Ansicht von Südosten
Probstzella, GARAGE HAUS DES VOLKES von Alfred Arndt 1928, Ansicht von Osten

Probstzella, GARAGE HAUS DES VOLKES von Alfred Arndt 1928, Ansicht von Osten
Probstzella, GARAGE HAUS DES VOLKES von Alfred Arndt 1928, Ansicht von Osten

Probstzella, GARAGE HAUS DES VOLKES von Alfred Arndt 1928, Ansicht von Osten
Probstzella, GARAGE HAUS DES VOLKES von Alfred Arndt 1928, Ansicht von Osten

Probstzella, GARAGE HAUS DES VOLKES von Alfred Arndt 1928, Ansicht von Osten
Probstzella, GARAGE HAUS DES VOLKES von Alfred Arndt 1928, Ansicht von Osten

Probstzella, GARAGE HAUS DES VOLKES von Alfred Arndt 1928, Ansicht von Osten
Probstzella, GARAGE HAUS DES VOLKES von Alfred Arndt 1928, Ansicht von Osten

Probstzella, GARAGE HAUS DES VOLKES von Alfred Arndt 1928, Ansicht von Osten
Probstzella, GARAGE HAUS DES VOLKES von Alfred Arndt 1928, Ansicht von Osten

Probstzella, GARAGE HAUS DES VOLKES von Alfred Arndt 1928, Ansicht von Osten
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Blauer Saal / Restaurant 1928

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Blauer Saal / Restaurant 1928
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Blauer Saal / Restaurant 1928

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Blauer Saal / Restaurant 1928
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Blauer Saal / Restaurant 1928

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Blauer Saal / Restaurant 1928
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Blauer Saal / Restaurant 1928

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Blauer Saal / Restaurant 1928
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Blauer Saal / Restaurant 1928

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Blauer Saal / Restaurant 1928
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Blauer Saal / Restaurant 1928

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Blauer Saal / Restaurant 1928
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Treppenhaus

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Treppenhaus
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Treppenhaus

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Treppenhaus
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Roter Saal/Kinosaal, Decke 1975 verändert

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Roter Saal/Kinosaal, Decke 1975 verändert
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Roter Saal/Kinosaal, Decke 1975 verändert

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Roter Saal/Kinosaal, Decke 1975 verändert
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Roter Saal/Kinosaal, Filmprojektorraum

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Roter Saal/Kinosaal, Filmprojektorraum
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Roter Saal/Kinosaal, Filmprojektorraum

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Roter Saal/Kinosaal, Filmprojektorraum
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Treppenhaus

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Treppenhaus
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Treppenhaus

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Treppenhaus
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Bowlingbahn, Aufenthaltsraum mit abstrakter Wandmalerei

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Bowlingbahn, Aufenthaltsraum mit abstrakter Wandmalerei
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Bowlingbahn, Aufenthaltsraum mit abstrakter Wandmalerei

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Bowlingbahn, Aufenthaltsraum mit abstrakter Wandmalerei
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Bowlingbahn, Aufenthaltsraum mit abstrakter Wandmalerei

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Bowlingbahn, Aufenthaltsraum mit abstrakter Wandmalerei
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Bowlingbahn, Aufenthaltsraum mit abstrakter Wandmalerei

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Bowlingbahn, Aufenthaltsraum mit abstrakter Wandmalerei
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Bowlingbahn, Aufenthaltsraum mit abstrakter Wandmalerei

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Bowlingbahn, Aufenthaltsraum mit abstrakter Wandmalerei
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Bowlingbahn, Aufenthaltsraum mit abstrakter Wandmalerei

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Bowlingbahn, Aufenthaltsraum mit abstrakter Wandmalerei
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, dekorative historische Damenbüste (für Schmuckpräsentation ?) in der Pförtnerloge

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, dekorative historische Damenbüste (für Schmuckpräsentation ?) in der Pförtnerloge
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, dekorative historische Damenbüste (für Schmuckpräsentation ?) in der Pförtnerloge

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, dekorative historische Damenbüste (für Schmuckpräsentation ?) in der Pförtnerloge
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Dreier-Sitzgruppe mit Kopfstützen und Gepäckablage aus einem Bundesbahn-Reisezugwagen

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Dreier-Sitzgruppe mit Kopfstützen und Gepäckablage aus einem Bundesbahn-Reisezugwagen
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Dreier-Sitzgruppe mit Kopfstützen und Gepäckablage aus einem Bundesbahn-Reisezugwagen

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Dreier-Sitzgruppe mit Kopfstützen und Gepäckablage aus einem Bundesbahn-Reisezugwagen
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Blauer Saal von Alfred Arndt 1928, Blick durch ein Fenster zur Terrasse

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Blauer Saal von Alfred Arndt 1928, Blick durch ein Fenster zur Terrasse
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Blauer Saal von Alfred Arndt 1928, Blick durch ein Fenster zur Terrasse

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Blauer Saal von Alfred Arndt 1928, Blick durch ein Fenster zur Terrasse
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, davor Hotel Meininger Hof

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, davor Hotel Meininger Hof
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, davor Hotel Meininger Hof

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, davor Hotel Meininger Hof
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, davor Hotel Meininger Hof

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, davor Hotel Meininger Hof
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, davor Hotel Meininger Hof

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, davor Hotel Meininger Hof
Probstzella, HAUS DES VOLKES, Kiosk im Park nach 1927 von Alfred Arndt

Probstzella, HAUS DES VOLKES, Kiosk im Park nach 1927 von Alfred Arndt
Probstzella, HAUS DES VOLKES, Kiosk im Park nach 1927 von Alfred Arndt

Probstzella, HAUS DES VOLKES, Kiosk im Park nach 1927 von Alfred Arndt
Probstzella, HAUS DES VOLKES, Kiosk im Park nach 1927 von Alfred Arndt

Probstzella, HAUS DES VOLKES, Kiosk im Park nach 1927 von Alfred Arndt
Probstzella, HAUS DES VOLKES, Kiosk im Park nach 1927 von Alfred Arndt

Probstzella, HAUS DES VOLKES, Kiosk im Park nach 1927 von Alfred Arndt
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von der Parkseite

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von der Parkseite
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von der Parkseite

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von der Parkseite
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Nordgiebel

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Nordgiebel
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Nordgiebel

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Nordgiebel
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Fassade zur Talseite

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Fassade zur Talseite
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Fassade zur Talseite

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Fassade zur Talseite
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Fassade zur Talseite

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Fassade zur Talseite
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Fassade zur Talseite

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Fassade zur Talseite
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Durchgang im Hotel Meininger Hof, rekonstruierte Beschriftungen

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Durchgang im Hotel Meininger Hof, rekonstruierte Beschriftungen
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Durchgang im Hotel Meininger Hof, rekonstruierte Beschriftungen

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Durchgang im Hotel Meininger Hof, rekonstruierte Beschriftungen
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, links davor Hotel Meininger Hof

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, links davor Hotel Meininger Hof
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, links davor Hotel Meininger Hof

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, links davor Hotel Meininger Hof
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Kaffeepavillon nach 1927, rechts oben Schießstand

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Kaffeepavillon nach 1927, rechts oben Schießstand
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Kaffeepavillon nach 1927, rechts oben Schießstand

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Kaffeepavillon nach 1927, rechts oben Schießstand
Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Doppelhaus von Le Corbusier & P. Jeanneret

Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Doppelhaus von Le Corbusier & P. Jeanneret
Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Doppelhaus von Le Corbusier & P. Jeanneret

Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Doppelhaus von Le Corbusier & P. Jeanneret
Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Doppelhaus von Le Corbusier & P. Jeanneret

Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Doppelhaus von Le Corbusier & P. Jeanneret
Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Doppelhaus von Le Corbusier & P. Jeanneret

Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Doppelhaus von Le Corbusier & P. Jeanneret
Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Reihenhäuser von Mart Stan

Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Reihenhäuser von Mart Stan
Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Reihenhäuser von Mart Stan

Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Reihenhäuser von Mart Stan
Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Wohnblock von Ludwig Mies van der Rohe

Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Wohnblock von Ludwig Mies van der Rohe
Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Wohnblock von Ludwig Mies van der Rohe

Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Wohnblock von Ludwig Mies van der Rohe
Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Einfamilienhaus von Hans Scharoun

Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Einfamilienhaus von Hans Scharoun
Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Einfamilienhaus von Hans Scharoun

Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Einfamilienhaus von Hans Scharoun
Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Reihenhäuser von Mart Stan

Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Reihenhäuser von Mart Stan
Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Reihenhäuser von Mart Stan

Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Reihenhäuser von Mart Stan
Halle S Platz der Einheit in Nietleben Dorfkirche 089 erbaut 1884-86 von Paul Kilburger Teilansicht von Osten

Halle S Platz der Einheit in Nietleben Dorfkirche 089 erbaut 1884-86 von Paul Kilburger Teilansicht von Osten
Halle S Platz der Einheit in Nietleben Dorfkirche 089 erbaut 1884-86 von Paul Kilburger Teilansicht von Osten

Halle S Platz der Einheit in Nietleben Dorfkirche 089 erbaut 1884-86 von Paul Kilburger Teilansicht von Osten
Bonn, Namen-Jesu-Kirche, 1686 bis 1717 nach Plänen des Graubündener Architekten

Bonn, Namen-Jesu-Kirche, 1686 bis 1717 nach Plänen des Graubündener Architekten Giacomo de Candrea im Stil der sogenannten „Jesuiten-Gotik“ erbaut , St., Sankt, Saint
Bonn, Namen-Jesu-Kirche, 1686 bis 1717 nach Plänen des Graubündener Architekten

Bonn, Namen-Jesu-Kirche, 1686 bis 1717 nach Plänen des Graubündener Architekten Giacomo de Candrea im Stil der sogenannten „Jesuiten-Gotik“ erbaut , St., Sankt, Saint
Bonn, Namen-Jesu-Kirche, 1686 bis 1717 nach Plänen des Graubündener Architekten

Bonn, Namen-Jesu-Kirche, 1686 bis 1717 nach Plänen des Graubündener Architekten Giacomo de Candrea im Stil der sogenannten „Jesuiten-Gotik“ erbaut , St., Sankt, Saint
Bonn, Namen-Jesu-Kirche, 1686 bis 1717 nach Plänen des Graubündener Architekten

Bonn, Namen-Jesu-Kirche, 1686 bis 1717 nach Plänen des Graubündener Architekten Giacomo de Candrea im Stil der sogenannten „Jesuiten-Gotik“ erbaut , St., Sankt, Saint
Bonn, Alte Rathaus am Bonner Marktplatz, 1737 bis 1738 im Stil des Rokoko vom kurfürstlichen Hofbaumeister Michael Leveilly erbaut

Bonn, Alte Rathaus am Bonner Marktplatz, 1737 bis 1738 im Stil des Rokoko vom kurfürstlichen Hofbaumeister Michael Leveilly erbaut
Bonn, Alte Rathaus am Bonner Marktplatz, 1737 bis 1738 im Stil des Rokoko vom kurfürstlichen Hofbaumeister Michael Leveilly erbaut

Bonn, Alte Rathaus am Bonner Marktplatz, 1737 bis 1738 im Stil des Rokoko vom kurfürstlichen Hofbaumeister Michael Leveilly erbaut
Bonn, Alte Rathaus am Bonner Marktplatz, 1737 bis 1738 im Stil des Rokoko vom kurfürstlichen Hofbaumeister Michael Leveilly erbaut

Bonn, Alte Rathaus am Bonner Marktplatz, 1737 bis 1738 im Stil des Rokoko vom kurfürstlichen Hofbaumeister Michael Leveilly erbaut
Bonn, Alte Rathaus am Bonner Marktplatz, 1737 bis 1738 im Stil des Rokoko vom kurfürstlichen Hofbaumeister Michael Leveilly erbaut

Bonn, Alte Rathaus am Bonner Marktplatz, 1737 bis 1738 im Stil des Rokoko vom kurfürstlichen Hofbaumeister Michael Leveilly erbaut
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur, Eingang

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur, Eingang
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur, Eingang

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur, Eingang
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Saal der Bundespressekonferenz

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Saal der Bundespressekonferenz

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur
Hamburg, City Nord, Hauptverwaltung der damaligen Hamburgischen Electricitäts-Werke (HEW, heute Vattenfall Europe AG), nach Plänen von Arne Jacobsen ab 1966 erbaut

Hamburg, City Nord, Hauptverwaltung der damaligen Hamburgischen Electricitäts-Werke (HEW, heute Vattenfall Europe AG), nach Plänen von Arne Jacobsen ab 1966 erbaut
Hamburg, City Nord, Hauptverwaltung der damaligen Hamburgischen Electricitäts-Werke (HEW, heute Vattenfall Europe AG), nach Plänen von Arne Jacobsen ab 1966 erbaut

Hamburg, City Nord, Hauptverwaltung der damaligen Hamburgischen Electricitäts-Werke (HEW, heute Vattenfall Europe AG), nach Plänen von Arne Jacobsen ab 1966 erbaut
Hamburg, City Nord, Hauptverwaltung der damaligen Hamburgischen Electricitäts-Werke (HEW, heute Vattenfall Europe AG), nach Plänen von Arne Jacobsen ab 1966 erbaut

Hamburg, City Nord, Hauptverwaltung der damaligen Hamburgischen Electricitäts-Werke (HEW, heute Vattenfall Europe AG), nach Plänen von Arne Jacobsen ab 1966 erbaut
Hamburg, City Nord, Hauptverwaltung der damaligen Hamburgischen Electricitäts-Werke (HEW, heute Vattenfall Europe AG), nach Plänen von Arne Jacobsen ab 1966 erbaut

Hamburg, City Nord, Hauptverwaltung der damaligen Hamburgischen Electricitäts-Werke (HEW, heute Vattenfall Europe AG), nach Plänen von Arne Jacobsen ab 1966 erbaut


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: